Fr 4.2.2005

Auf dem Weg von Barcelona nach Granada fanden wir unterwegs sehr idyllische Plätzchen zum Übernachten. Eines beispielsweise in einem Nationalpark und ein sehr schönes direkt am Meer in einer einsamen Bucht gelegen, dem einzigen nicht verbauten Streifen Küste weit und breit. Olivenhaine können wir auch wärmstens empfehlen. Am Morgen hatten wir immer einige Besucher, doch sehen die Spanier wild campen wohl nicht so eng wie bei uns.

Die ersten Tage in Granada waren wir mit Erledigungen vollauf beschäftigt.

Gestern war auch der Reifenkauf für Hidalgo auf unserer Liste. Wir hatten ausserdem seit der Abfahrt in einem der Reifen einen „Schleicher“ und Rüdiger musste jeden Morgen ein wenig aufpumpen. Zu allem Überfluss versagte promt auch noch das Ventil in dem betreffenden Reifen. Es wurde sehr spannend mit unseren paar Brocken Spanisch Sen. Jesus López Coral unser Anliegen auszudeutschen. Doch wenn sich beide Seiten bemühen versteht man sich auch so bestens. Schlussendlich bekamen wir noch Hilfe von Manuel Osuna, der zwanzig Jahre in Berlin gelebt hatte. Mit Berliner Humor kommentierte er Rüdiger unser Vorhaben: „¿Hast schon dein Testament gemacht ...?“

Die Alhambra, neben der Moschee in Corduba das bedeutendste maurische Bauwerk in Andalusien, stand heute auf unserem Programm. Hier treffen Orient und Okzident auf einander. Innerhalb der Festungsmauern befindet sich der Alcazaba – die eigentliche Festung, der Palacios Nazaries, der Palast des Habsburgers Karl V und einige andere Gebäude. Wir kamen aus dem Schauen nicht mehr heraus: Wasserspiele, Brunnen, Ornamente – der Patio de Leones, der Löwenhof und Gebäude die sich in den Wasserbecken spiegeln. Überall spielt die Architektur mit Licht und Schatten. Kein Wunder dass selbst Gaudi sich hier inspirieren lies.

Neben den Festungsmauern befinden sich die Generallife Gartenanlagen, die einen Vergleich mit Schönbrunn nicht zu scheuen brauchen. Um uns auf Marokko einzustimmen wanderten wir am Abend durch das arabische Viertel, das Albayzin und liesen den Tag mit arabischen Spezialitäten ausklingen.

 









Kommentare

Kommentar abgeben